Was für ein Theater!
12 Einblicke in das Theater Lindenhof
Für viele stellt Kunstgenuss eine Abwechslung zum Alltag dar. Aber was ist mit denen, für die Kunstproduktion der Alltag ist? Zum 40-jährigen Theaterjubiläum nehmen zwölf Alltagskulturforschende des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts den Lindenhof in Melchingen genauer unter die Lupe. Über Interviews und Beobachtungen beleuchten sie seine betriebliche Lebenswelt aus der Innen- und Außenperspektive, sie blicken hinter die Kulissen, sprechen mit Stammgästen und setzen sich mit dem Selbstverständnis des Theaters auseinander. Dabei wird eines immer wieder deutlich: Weil es das Theater Lindenhof ist, sind Alltag und Kunst spezifisch verknüpft! Und das macht nicht nur seine Theaterproduktionen besonders, sondern prägt ebenso seine ureigenen Strukturen und Betriebsabläufe. In der Ausstellung laden anschauliche Objekte, Fotografien und eine Hörstation dazu ein, sich den verschiedenen Forschungsfeldern anzunähern. Sie sind thematisch gruppiert und stehen für sich selbst. Vorhang auf für zwölf Einblicke in einen außergewöhnlichen Kulturbetrieb auf der Schwäbischen Alb und Bühne frei für die Menschen, die ihn dazu werden lassen.
In einer digitalen Vernissage wurde am 18.02.2021 die Wanderausstellung eröffnet. Diese wird bis Ende der Spielzeit im Scheunenfoyer stehen. Momentan kann sie auf Grund der Coroa-Verodnung nicht besucht werden, jedoch finden Sie virtuelle Einblicke auf unserer Webseite und die Studierenden haben eine Video-Führung vorbereitet.
Am 25. Januar waren drei Studentinnen und die Projektleiterin Gesa Ingendahl zu Gast beim Radio Wüste Welle Tübingen und sprachen über ihr Forschungsprojekt. > Zum Interview
Die Publikation zum Projekt:
Die Publikation Gesa Ingendahl (Hrsg:): Was für ein Theater! 12 Einblicke in das Theater Lindenhof zum Projekt kostet 19 € (12,35€ für TVV-Mitglieder*innen) und kann über den TVV-Verlag erworben werden (www.tvv-verlag.de).